Aktuelles
Liebe Vereinskollegen,
wir wollen uns zu unserem dritten Stammtisch in diesem Jahr
am Mittwoch, den 3.Mai 2023 ab 18.30 Uhr
in der Jugendherberge Eschwege treffen.
Wir freuen uns auf Euch!
Euch allen ein schönes Wochenenende!
Thomas Krüger
Imkerverein Eschwege 1895 e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Termin für Jungimkerkurse im Jahr 2023
Mittwoch, 15.3.2023 um 19.00 Uhr findet ein Vortrag in der VHS Eschwege statt.
Einführungsvortrag "Wissenswertes über Bienen und Imkerei", Referent ist der Vorsitzende des "Imkervereins Eschwege ","Thomas Krüger".
Im Anschluss wird über die mögliche Durchführung eines neuen Junkimkerkurses informiert.
Um Anmeldung bei der VHS wird gebeten.
Trachtverlauf - Elektronische Stockwaage und Wetterdaten
Unser Verein besitzt eine Waage, gefördert von der EU, die
vernetzt ist mit der Trachtnet-Seite des Bieneninstituts Mayen.
Die entsprechenden Daten sind auf dieser Homepage jetzt
im Hauptmenue unter
Änderung der Tierarzneimittel-Verordnung
Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel
nach Artikel 108 der Verordnung (EU) 2019/6 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 ab den 28.01.2022
https://www.lwg.bayern.de/bienen/recht_wirtschaft/293832/index.php
Muster-- Bestandsbuch finden Sie als PDF-Datei zum Ausdruck bzw. als PDF-Datei zum Ausfüllen am Rechnermonitor unter dem Menüpunkt Downloads
Eindrücke vom Frühlingsbeginn im Immengarten
(Fotos von Walter Krüger)
Asiatische Hornisse
Von: Geschaeftsstelle-KK [mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
Gesendet: Montag, 28. Oktober 2019 12:17
An: Geschaeftsstelle-KK
Betreff: Asiatische Hornisse
Wichtigkeit: Hoch
Sehr geehrte Imkerfreunde,
die asiatische Hornisse wurde von unserem Lehrbeauftragten Hans Alles an seinem Bienenstand gesichtet und auch an die Behörde weitergemeldet. Diese invasive Art war in Frankreich eingeschleppt und bereits in Baden gesichtet worden.
Nutzen Sie bei den Rundgängen in der Natur immer einen Blick in die Baumkronen. Die Hornissenbauten sind in den Laubbäumen nicht zu erkennen, aber jetzt nach dem Laubfall (vor den Herbststürmen und dem Regen) finden sich in Fußballgröße und auch wesentlich größer die Rundbauten. Diese sind jetzt in der Regel leer. Die Königinnen suchen sich einen sicheren Platz über Winter.
Wir danken unserem Imkerfreund Hans Alles für seine Aufmerksamkeit und für die Infos.
Anbei der Infotext mit Anlagen von Herrn Alles und auch die Info vom RP-Darmstadt mit der Meldeadresse. Jeder Entdecker einer solchen Behausung ist verpflichtet, die Behörde zu informieren. Wir haben es hier im Gegensatz zu der bei uns bekannten und geschützten Hornisse um einen ganz gefährlichen Insektenräuber zu tun, der sich in kurzer Zeit erheblich ausbreiten kann. Weitere Informationen
Wildbienen, Hummeln und natürlich unsere Bienenvölker sind in großer Gefahr.
Geben Sie diese Infos schnellstens an Ihre Mitglieder weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Ritz
LANDESVERBAND HESSISCHER IMKER E.V
1.Vorsitzender
Erlenstraße 11
35274 Kirchhain
Tel.: 06422-2624
Fax: 06422-85356
Homepage: www.hessische-imker.de
Süße Spende
. . . in Form von 20 Kilogramm frisch geschleudertem Honig nahmen Margot Furchert und Eckhard Göller, Vorstandsmitglieder der Eschweger Tafel, von den Vertretern des Eschweger Imkervereines entgegen. Noch am gleichen Tag wurden die ersten Portionen in handliche Becher umgefüllt und an die Tafelkunden ausgegeben (im Bild).
Walter Krüger, im Imkerverein für die Ausbildung der Jung-Imker verantwortlich: „Diesen Honig haben unsere Jung-Imker vor wenigen Tagen geschleudert. Wir stellen ihn deshalb der Eschweger Tafel zur Verfügung, weil wir uns auf diese Weise bei der Stadt Eschwege dafür bedanken wollen, dass die dem Imkerverein ein Gelände zur Verfügung gestellt hat“.
Margot Furchert und Eckhard Göller dankten den Imkern für diese Spende: „Der Honig wird unseren Kunden, besonders den vielen Kindern, bestimmt schmecken!“
Im Bild von links: Klaus Schmidt, Walter Krüger (Imkerverein), Eckhard Göller, Margot Furchert (Tafel), Thomas Krüger (1. Vors. Imkerverein). sf/Foto: S. Furchert